Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach, der ist bald allein
- Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach, der ist bald allein
Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach, der ist bald allein
Im 13.
Kapitel des 2. Buches von Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre« singt der Harfenspieler - eine mit geheimnisvoller Schuld beladene
Gestalt - auf Wilhelms Bitte hin ein Lied, das mit diesen Worten beginnt. Sie werden gewöhnlich als
Mahnung zitiert, sich nicht abzukapseln, sich um Kontakte mit anderen Menschen zu bemühen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Alleinsein — Ich sehne mich immer nach dem Alleinsein, aber bin ich allein, bin ich der unglücklichste Mensch. «Thomas Bernhard [1931 1989]; österr. Schriftsteller» * Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach, der ist bald allein. «Goethe, Wilhelm Meisters… … Zitate - Herkunft und Themen
Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hugo Distler — Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen… … Deutsch Wikipedia